Fragen und Antworten
Manche Menschen empfinden beim ersten Einsetzen von Kontaktlinsen ein gewisses Unbehagen, aber wenn Sie erst einmal gelernt haben, wie man sie richtig einsetzt und herausnimmt, ist es völlig schmerzfrei. Wenn Sie sich an Ihre Kontaktlinsen gewöhnt haben, sollten Sie sie nicht mehr spüren.
Nein. Kontaktlinsen können nur bis zur Bindehautfalte unter dem oberen Augenlid reichen und nicht hinter das Auge wandern - es ist unmöglich, dass sich dort etwas festsetzt! Kontaktlinsen können manchmal ein wenig festsitzen, meistens dann, wenn man versehentlich mit ihnen geschlafen hat. Um hartnäckige Linsen zu entfernen, geben Sie ein paar Augentropfen ein, massieren Sie Ihr Augenlid sanft und entfernen Sie sie dann wie gewohnt.
Nehmen Sie sie sofort heraus und vereinbaren Sie einen Termin zur Kontrolle. Sobald Sie merken, dass Sie Ihre Kontaktlinsen zu lange drin gelassen haben, nehmen Sie sie heraus und setzen Sie die Linsen für den Rest des Tages nicht wieder ein. Wenn sich die Linsen nur schwer herausnehmen lassen, verwenden Sie einige Tropfen Kontaktlinsenflüssigkeit als Gleitmittel.
Die einzige Möglichkeit, Ihre Kontaktlinsen wirksam und hygienisch zu lagern, ist die Verwendung von Kontaktlinsenflüssigkeit. Sie können nicht in Wasser aufbewahrt werden, da dies zu Verunreinigungen und Augeninfektionen führen kann. Wenn Sie Ihre Kontaktlinsen nicht ordnungsgemäss aufbewahren können, ist es das Sicherste, sie zu entsorgen. Wenn Sie feststellen, dass dies häufig vorkommt, könnten Tageslinsen eine Alternative sein.
Kontaktlinsen müssen vor dem Einsetzen in das Auge vollständig steril sein. Wenn Sie eine Linse fallen lassen oder sie beim Einsetzen verschmutzt wird, sollten Sie sie vor dem Einsetzen desinfizieren
Auf Ihrem Brillenpass finden Sie alle Werte, die für Ihre Bestellung notwendig sind. Falls Sie keinen Brillenpass haben oder Ihre Werte älter als ein Jahr sind, können Sie sie bei einem unserer Partneroptiker bestimmen lassen. Sphäre (SPH/S): Stärke der Fehlsichtigkeit in Dioptrien (Angabe in 0,25er Schritten) - steht für kurzsichtig (in der Ferne unscharf) + steht für weitsichtig (in der Nähe unscharf) Pupillendistanz (PD): Abstand der Pupillen zur Nasenmitte (meist zwischen 25-38 mm) Nur bei Hornhautverkrümmung: Zylinder (Zyl/CYL): Höhe der Hornhautverkrümmung in Dioptrien (0,25er Schritte) Achse (AXE/A): Achslage des Zylinders in Grad (0-180°) Nur bei Gleitsicht- oder Arbeitsplatzbrillen: Addition (ADD): Differenz zwischen Nah- und Fernwerten (für beide Augen meistens gleich). Der Wert kann auch leicht selbst berechnet werden: Haben Sie z.B. einen Fernwert von -1,5 dpt und einen Nahwert von +1,0 dpt, dann ist die Differenz, also die ADD gleich 2,5 dpt.